• Bild Service

    welle gelb Wasserwirtschaft

    Hier finden Sie Informationen und Links rund um das Thema Wasserwirtschaft in Nordrhein-Westfalen:

    Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen (agw)

    In Nordrhein-Westfalen ist die Wasserwirtschaft in öffentlicher Hand. Der BRW ist einer der 11 großen Wasserwirtschaftsverbände in NRW und Mitglied der agw.

    Die großen Wasserverbände in Nordrhein-Westfalen setzen sich für eine solidarische, nachhaltige und ganzheitliche Wasserwirtschaft im Interesse der Allgemeinheit ein. Sie nehmen als Non-Profit-Unternehmen eigenverantwortlich die Selbstverwaltung der Wasserwirtschaft wahr und sind somit staatsentlastend tätig. Zur Stärkung ihrer Zusammenarbeit, zur Optimierung von Effizienz und Effektivität und zur abgestimmten Darstellung ihrer Arbeit nach außen haben sie eine Arbeitsgemeinschaft gebildet, die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen (agw).

     

    Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MKULNV)

    Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MKULNV) des Landes Nordrhein-Westfalen ist Teil der Landesregierung im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Es plant somit Landesgesetze, die letztendlich vom Landtag NRW beschlossen werden können und kontrolliert deren Realisierung. Ebenso wird das MKULNV tätig in der Unterstützung, Beratung und finanziellen Förderung von Bürgerinnen und Bürgern sowie in der Förderung von freiwilligen Leistungen im Land, wie zum Beispiel die Ökoeffizienz, den Naturschutz oder die Verbraucheraufklärung.

    Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MKULNV) 

     

    Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen (LANUK)

    Natur und Umwelt zum Wohl von Mensch und Tier zu schützen fasst die Aufgabe des LANUK zusammen. Dahinter verbirgt sich ein weites Themenspektrum, das vom Natur- und Bodenschutz über die Luftreinhaltung, den Gewässer- und Klimaschutz bis zur Kreislaufwirtschaft und Anlagensicherheit reicht. Auch die Unterhaltung des Nationalparks Eifel gehört dazu.

    Diese vielfältigen Aufgaben bearbeiten rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlicher Fachrichtungen an den Hauptstandorten Recklinghausen, Essen und Duisburg, aber auch an weiteren Standorten im ganzen Land. Das LANUK betreibt ein dichtes Netz an Messstellen, mit dem die Boden-, Wasser- und Luftqualität in Nordrhein-Westfalen kontinuierlich überwacht werden. Auf Grundlage dieser Daten kann das LANUK den Zustand von Natur und Umwelt in NRW dokumentieren, bewerten und andere Behörden sowie die Politik kompetent bei komplexen Fragestellung beraten. Als EMAS-zertifizierte Behörde lebt das LANUK Nachhaltigkeit im eigenen Haus und achtet darauf, die Umwelt möglichst wenig zu belasten.

    Auch bei Fragen zum Grundwasserstand gibt das LANUK Auskunft. Unter LANUK (nrw.de) können entsprechende Anfragen gestellt werden.

    www.lanuk.nrw.de

     

    Flussgebiete NRW

    Auf dieser Seite finden sich weitergehende Informationen zur Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), Informationen zu Hochwasserrisiken und zur Hochwasservorsorge, zur Wasserwirtschaft und zum Klimawandel.

     www.flussgebiete.nrw.de 

     

    EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL)

    Am 22.12.2000 trat die EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) in Kraft. Mit dieser Richtlinie soll erreicht werden, dass die Bäche, Flüsse und Seen sowie die Grundwasservorkommen in allen Staaten der EU langfristig geschützt und falls notwendig verbessert werden. Sie legt konkrete Anforderungen und Ziele fest, die in einem vorgegebenen Zeitplan erreicht werden sollen. Außerdem beschreibt sie, wie die Mitgliedsstaaten dabei vorzugehen haben. So ist z. B. die Erarbeitung verschiedener Pläne und Berichte EU-weit einheitlich vorgegeben. Die EG-WRRL bildet damit die Grundlage für das deutsche Wasserhaushaltsgesetz, die Landeswassergesetze und viele weitere Rechtsbereiche, die im Zusammenhang mit dem Zustand der Gewässer stehen.