Bereisung des Vorstands 2024: Fortschritte im Hochwasserschutz und bei der Abwassereinigung
Am 28. August fand die diesjährige Verbandsbereisung des Bergisch-Rheinischen Wasserverbands statt, bei der die Vorstandsmitglieder das nördliche Verbandsgebiet besuchten. An der Veranstaltung nahmen insgesamt 16 Mitglieder des Vorstandes teil, die sich einen Überblick über wichtige wasserwirtschaftliche Anlagen verschaffen konnten.
Der erste Programmpunkt führte die Teilnehmer/innen zum Spaltbauwerk in Düsseldorf, das in unmittelbarer Nähe des Flughafens liegt.
Das Spaltbauwerk und das nahegelegene Schlauchwehr sind ein wesentlicher Bestandteil des Hochwasserrückhaltebeckens (HRB) Kalkum und spielen eine zentrale Rolle bei der Drosselung des Schwarzbachs in Richtung Kalkum. Die Anlage ist seit einem Jahr in Betrieb, leitet den Hochwasserabfluss über den Schwarzbach Entlastungsgraben zum HRB Kalkum weiter und dient somit dem Hochwasserschutz. Außerdem wurden auch die zukünftigen Maßnahmen zum Umbau des Hochwasserrückhaltebeckens Kalkum erläutert, die insgesamt zu einer Verbesserung des Hochwasserschutzes an Anger und Schwarzbach beitragen. Diese Maßnahmen befinden sich teils in der Planungs- und teils in der Umsetzungsphase.
Im Anschluss besuchten die Teilnehmer/innen das Klärwerk in Ratingen.
Hier wurden sie über die bevorstehenden umfangreichen Sanierungs- und Erneuerungsarbeiten informiert, die in den kommenden Jahren nicht nur auf dem Klärwerk in Ratingen sondern in ähnlicher Art und Weise auch auf anderen Klärwerken des Verbands durchgeführt werden müssen. Dazu zählen unter anderem die Erneuerung von Fällmittelstationen, die Modernisierung der Belüftungssysteme in der biologischen Reinigungsstufe, der Bau von Zentratwasserbehandlungsanlagen sowie die Sanierung und Erneuerung von Faulbehältern. Auch die Erneuerung von Faulgasspeichern und der Bau von Anlagen zur Faulschlammentwässerung stehen auf dem Plan. Diese Maßnahmen werden zu deutlichen Energieeinsparungen führen und die Reinigungsleistung des Klärwerks weiter verbessern. Sie tragen damit zur langfristigen Sicherung der lebenswichtigen Ressource Wasser bei.
Bei bestem Wetter erfahren die Vorstandsmitglieder des BRW wie der Hochwasserschutz an Anger und Schwarzbach verbessert wird.
Vorstandsmitglieder und Mitarbeiter/innen des BRW auf dem Klärwerk in Ratingen